Retouren und Rückerstattungen von Bestellungen mit Stücklisten funktionieren überwiegend wie für reguläre Bestellungen. Welche Unterschiede bestehen und was nicht möglich ist, erfährst du im folgenden Beitrag.
Umtausch
Grundsätzlich kannst du im Rahmen einer Reklamation ein (gesamte) Stücklistenprodukt gegen das gleiche (gesamte) Stücklistenprodukt umtauschen. Solltest du ein reguläres Produkt gegen ein Stücklistenprodukt umtauschen wollen, ist dies nicht möglich. In diesem Fall muss hierfür eine separate Bestellung angelegt werden.
Vollständige Retoure
Stücklisten können analog zur Kommissionierung immer nur vollständig retourniert werden, um einen reibungslosen Prozess und fehlerfreie Darstellung auf Dokumenten, insbesondere bei den Preisen auf der Rechnungskorrektur zu gewährleisten. Dazu müssen beim Anlegen der Retoure alle zugeordneten Produkte sowie die Stückliste ausgewählt werden.
Anschließend kann wie gewohnt ausgewählt werden, welche Produkte in welchen Mengen eingelagert oder entsorgt werden sollen. Da das Stücklistenprodukt keinen Bestand hat, ist diese Auswahl nur für die zugeordneten Produkte möglich.
Analog zur Rechnung enthält auch die Rechnungskorrektur nur die Stückliste und nicht die zugeordneten Produkte.